Ich bin Lehrer an einem Gymnasium in Hamburg und unterrichte die Fächer Latein, Geschichte & PGW. Ich interessiere mich insbesondere für das Lernen mit digitalen Medien.
Wörterbücher sind ein Thema für sich: Welches nimmt man? Soll es aus Papier sein? Kaufe ich ein elektronisches Wörterbuch? Oder steuere ich ein Onlinewörterbuch an? Eine weitere Möglichkeit wäre eine Wörterbuch-App auf seinem Smartphone zu installieren. Ein ziemlich ausgereiftes Wörterbuch gibt es von Navigium, das es auch in verschiedenen Varianten gibt. Ich habe mir die…
Einführungsvideo zur Steigerung der lateinischen Adjektive. In diesem werden die Formen und erste Übersetzungsmöglichkeiten thematisiert.
Als Augmented Reality (“AR”) bezeichnet man grob gesagt eine Erweiterung der Realität mit Hilfe digitaler Ergänzungen. So wird beispielsweise bei einem Blick durch eine Smartphonekamera etwas in der realen Welt sichtbar, was eigentlich gar nicht da ist. Das wohl bekannteste Beispiel hier für ist Pokémon GO, mit dem die digitalen Monster in Parks, auf Straßen…
Heutzutage kommt keine Bundes- oder Landtagswahl mehr ohne Wahl-O-Mat aus. Anhand von verschiedenen Standpunkten zu verschiedenen Themen, denen man zustimmen, nicht zustimmen oder neutral gegenüber stehen kann, wird eine Übereinstimmung mit den Parteiprogrammen der zur Wahl stehenden Parteien ermittelt. Nun stellt das Bundesarchiv einen Wahl-O-Mat für eine ganz besondere Wahl bereit, nämlich der Wahl zur…
Einführungsvideo zum lateinischen Partizip Futur Aktiv (PFA). In diesem werden die Formen und die Verwendung im Participium Coniunctum thematisiert.
Einführungsvideo zum lateinischen Gerundivum. Dies ist der zweite Teil, in dem das Gerundivum als Verbaladjektiv, das eine Notwendigkeit ausdrückt und passive Bedeutung hat, thematisiert wird.
Einführungsvideo zum lateinischen Gerundivum. Dies ist der erste Teil, in dem die Parallelen zum Gerundium deutlich gemacht werden.
Einführungsvideo zum lateinischen Gerundium. Ausgehend von der deutschen Substantivierung wird das Phänomen behutsam eingeführt. Sowohl die Formen werden erarbeitet als auch Übersetzungsvarianten eingeführt.
Nachdem es im letzten Beitrag um Audiofeedback mittels QR-Codes ging, habe ich mich mal hingesetzt und ein kurzes Video erstellt, das die Erstellung von QR-Codes erklärt und ein paar Beispiele für ihren Einsatz im Unterricht gibt: Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, QR-Codes einzusetzen, es kommt ganz auf die eigenen Anforderungen an. Ich…
In letzter Zeit wurde im “Twitterlehrerzimmer” Audiofeedback statt schriftlicher Rückmeldung relativ stark thematisiert. Und da ich mich schon seit Längerem sehr mit dem Thema Feedback beschäftige, war es schnell klar, dass ich das auch ausprobieren wollte. Dank meiner Audioausstattung für meine Videos war das auch relativ leicht realisierbar. Denn während viele Kolleginnen und Kollegen auf…