Digitale Medien bieten uns als Lehrkräften neue, kreative Wege, Unterrichtsinhalte anschaulich zu vermitteln. Besonders bei komplexen Themen kann visuelle Unterstützung viel bewirken. In diesem Beitrag zeige ich, wie ich mit Hilfe einer KI eine Comicseite zum römischen Cursus Honorum erstellt habe – schnell, effektiv und auf die Bedürfnisse meiner Schüler:innen zugeschnitten.
Was ist der Cursus Honorum?
Der Cursus Honorum beschreibt die Ämterlaufbahn römischer Politiker: vom Quästor über Ädil und Prätor bis zum Konsul. Für viele Schüler:innen ist diese Struktur zunächst schwer greifbar – abstrakte Begriffe, historische Distanz, viele Details.
Die Idee: Eine Comicseite mit KI-Unterstützung
Statt langen Texten wollte ich das Thema visuell erklären. Dafür habe ich die Bildgenerierung von ChatGPT genutzt.
So lief der Prozess ab:
Planung:
Ich gab der KI den Auftrag, eine Comicseite mit vier Feldern zu gestalten – je eines für Quästor, Ädil, Prätor und Konsul. Jedes Feld sollte die jeweilige Aufgabe und das Mindestalter enthalten.
Ausgangsprompt: „Erstelle ein Bild einer Comicseite, die den römischen cursus honorum zusammenfasst. Enthalten sein sollten die Namen der Ämter, ihre Aufgaben und das Mindestalter.“Erste Version und Anpassungen:
Die KI generierte eine erste Version im Comicstil. Danach folgten mehrere Anpassungsschritte: Kleinere inhaltliche Korrekturen, Farben, Symbole, Gesichtsausdrücke, Hintergrundelemente (z. B. eine Statue der Iustitia) – alles wurde gezielt überarbeitet, um Inhalt und Gestaltung zu optimieren.Fertige Lehrgrafik:
Am Ende stand eine anschauliche, altersgerechte und grafisch einheitliche Comicseite – super geeignet für den Unterricht, zur digitalen Weitergabe oder für einen Klassenaushang. Kleiner Wermutstropfen: Am Ende hat die KI noch mal einen Rechtschreibfehler eingebaut, welchen ich noch einmal ausbessern muss, was sich aber schnell erledigen lässt.
Die Ergebnisse in der Erstellungsreihenfolge:
Warum das auch für dich als Lehrkraft spannend ist
Keine Grafikkenntnisse nötig – die KI setzt deine Ideen um.
Individuell anpassbar – ideal für verschiedene Klassenstufen oder Differenzierungen.
Motivierend für Schüler:innen – visuelle Inhalte fördern Aufmerksamkeit und Verständnis.
Schnell einsetzbar – ideal zur Vorbereitung von Arbeitsblättern, Präsentationen oder Lernplakaten.
Fazit
KI kann uns im Lehreralltag als kreatives Werkzeug wertvoll unterstützen. Die Arbeit mit ChatGPT hat mir nicht nur Zeit gespart, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnet, Inhalte spannend und einprägsam zu vermitteln – selbst hätte ich so eine grafische Umsetzung nicht hinbekommen.