Die Funktionen des Ablativs stellen für manche Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung dar, weil sie den Kasus aus dem Deutschen nicht kennen und weil die Funktionen so vielfältig sind. Zusätzliche Hilfen, um sich die Funktionen merken zu können, sind also sehr willkommen.
Bislang habe ich die Funktionen immer mit Beispielen aus dem Herkules-Kosmos eingeführt. Sie sind im Lehrbuch an passender Stelle vorgesehen und damit den Lernenden gut bekannt. Gestartet wird mit Ablativus instrumentalis, da die Schülerinnen und Schüler diesen bereits kennen. Ausgehend vom Bekannten erschließen sie sich die anderen Funktionen im Unterrichtsgespräch an Beispielsätzen, die nicht auf die Fragen „womit?“ oder „wodurch?“ antworten. Hierbei entsteht dann nach und nach ein Tafelbild, das die Jugendlichen in ihre Grammatikordner übernehmen.
Da das aber relativ schmucklos und wenig ansprechend ist, habe ich mit Hilfe von KI-Bildgenerierung kleine Illustrationen zu den Beispielen erstellt, die die Ablativfunktionen auch visuell darstellen:
Die Darstellungen sollen ein zusätzlicher visueller Anker sein, an dem sich die Schülerinnen und Schüler orientieren können. Sie sind bewusst einfach gehalten und auch mit Elementen versehen, die einen stutzen lassen, weil sie nicht in den Kontext passen (wie die Armbanduhr oder das Geschenkpaket).
Zugleich sieht nun das Merkblatt auch viel ansprechender aus und macht das Lernen im Idealfall ein wenig leichter.